Der Anfang
Am Anfang ist alles immer sehr wenig. Ich hatte ein paar Ideen, die ich anordnete, aber noch nichts sonderlich Präzises - wie ihr seht, gibt es nur ein paar Orte, die nicht miteinander verbunden sind, sondern nur grob im Raum positioniert wurden: Der Stadtpark mit der Burgruine des Sarolf, die Schwarze Kirche, von der ein Pfad zum Selbstmördersee fließt, aus dem der Tränenbach entspringt, der Zoo mit Limus´ Haus...
Die Grundidee aber, dass die (meisten) negativen Dinge im Norden liegen (wie auch die Festung Tartaros, Maleficia), und die (meisten) positiven Dinge im Süden (wie Olympia und Elysium), existierte bereits.
Die Notizen in rot kamen später hinzu und enthielten Ideen zu weiteren Vierteln.
Fun Fact: Omphalos heißt hier anfangs noch Mittenburg, weil es ja die Mitte der Welt ausmacht. Aber Omphalos als Teil der griechischen Mythologie ist ein klangvollerer Name, bedeutungsvoller und auch in anderen Ländern besser aussprechbar / übersetzbar als das deutsche Mittenburg...
(Als Schriftsteller muss man sich echt viele Gedanken machen...)
Die Details
Um Omphalos detaillierter zu machen, zeichnete ich erst einen riesigen Plan und schnitt dann kleine Zettel aus, auf denen ich Orte notierte - die wollte ich dann auf dem Plan so lange hin- und herschieben, bis sich ein sinnvoller Plan ergibt. Das hat nicht ganz so gut geklappt, aber das war ja auch meine erste große Stadtplanung, da geht schon mal was schief :) (Probieren geht über studieren ;D)
Das Endergebnis meiner Überlegungen war dieser Plan, der relativ genau wiedergibt, wie Omphalos im Moment aussieht. Jetzt ist es eine Stadt, die eine alte Geschichte hat, aber auch in die Zukunft strebt, eine Stadt, die sich ernährt, belustigt, arbeitet, belehrt, kurz gesagt: Eine Stadt, die lebt. Sogar ein Elektrizitäts- und Wasserwerk existiert bereits, wenn auch an falscher Stelle: Wie man unten sieht, war vorher ein Fluss geplant, der sich aber dann verschob - die blauen Linien stehen für den neu erdachten Nord- und den Südfluss, mit denen es eine ganz besondere Bewandtnis hat, wie die Pfeile andeuten...
Komprimierung
Diese Skizze gehört auch noch zu dem oben gezeigten Stadtplan - er zeigt das, was unter Omphalos liegt, genauer gesagt unter dem "Riesengebissgebirge", das Omphalos teilweise umgibt. Geplant wurde hier das wichtige, von Mooren umgebene Dorf Totenglock und eine Hafenstadt unten am Meer. Allerdings fand ich es nicht gut, noch mehr Handlungsorte zu haben - alles, was woanders passiert, passiert nicht in Omphalos, was doch der interessanteste Ort von allen sein soll. Also musste ich komprimieren und Totenglock, die Hafenstadt und den Ozean doch noch in Omphalos reinpressen...
Die momentan genaueste Karte
Diese Karte von Omphalos hängt jetzt über meinem Schreibtisch - momentan die genaueste Karte, die es von der Stadt gibt, am Ozean liegend, also mit einem Hafenviertel, und mit Totenglock, das jetzt links relativ nahe an Omphalos liegt. Florian gelangt im ersten Band relativ nahe an das Dorf, als er als Käfer seinen eigenen Körper in die Felder lockt.
Wenn ihr im ersten Band "Die Seelenuhr" das Kapitel 28 lest, werdet ihr in der Beschreibung von Omphalos das Wichtigste wiedererkennen, was auch hier auf dem Plan steht.
Mein Ziel für die Zukunft ist es, diese Karte immer weiter zu präzisieren, bis am Ende ein Stadtplan vorliegt, in der jede Straße und jedes Haus genau definiert ist - man könnte sie also praktisch analog oder digital nachbauen :) Oder findet ihr es nicht auch viel anschaulicher, wenn die Straßen so klangvoll klingen wie "Gingkopromenade", "Goldregenriviera" oder "König-Wahnsinn-Straße"? :D
Die Zukunft wird zeigen, wie Omphalos aussehen wird - und was sich an jedem seiner Orte geheimnisvoll verbirgt...